Home / FAQ

Häufig gestellten Fragen zu Hammer Automationstechnik und unseren Produkten

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Produkten und Lösungen.
Von Elektroschrauber über Schraub- und Zuführtechnik hin zu Fördertechnik und Verschließtechnik – hier haben wir die wichtigsten Informationen zu Funktionsweise, Einsatzbereichen und technischen Details für Sie übersichtlich zusammengefasst.

Allgemeines zu Hammer Automationtechnik GmbH

Wer ist Hammer Automationstechnik?

Ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Egenhausen, gegründet 1993, ist spezialisiert auf Automatisierungstechnik, insbesondere Schraubtechnik, Zuführtechnik und Fördertechnik. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die Produktionsautomatisierung und -optimierung.

In welchen Branchen kommen Ihre Produkte zum Einsatz?

Unsere Lösungen finden Anwendung in der Medizintechnik, Mikro- und Elektrotechnik, Automobil- und Zulieferindustrie, Pharmazie sowie der Lebensmittelverpackungsindustrie

Bieten Sie auch Sonderlösungen an?

Ja, wir entwickeln individuelle Automationslösungen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.

Produkte

Welche Produktbereiche deckt Hammer Automationstechnik ab?

Hammer Automation bietet ein umfassendes Portfolio:

Gibt es CAD-Daten und Maßzeichnungen zu Ihren Produkten?

Ja, diese finden Sie in unserem Downloadcenter, zusammen mit Bedienungsanleitungen und Datenblättern.

Allgemeines zur Handschraubtechnik

Was versteht man unter Schraubtechnik?

Schraubtechnik umfasst alle Verfahren und Werkzeuge, die zum Anziehen oder Lösen von Schrauben eingesetzt werden. Ziel ist es, ein definiertes Drehmoment oder eine bestimmte Vorspannkraft zu erreichen, um sichere und wiederholbare Verbindungen zu gewährleisten.

Warum ist die Auswahl des richtigen Schraubsystems so wichtig?

Das passende Schraubsystem sorgt für Prozesssicherheit, reproduzierbare Qualität und höhere Produktivität. Falsche Werkzeuge können zu beschädigten Bauteilen, unsicheren Verbindungen oder unnötigen Ausfallzeiten führen.

Welche Arten von Handschraubern bietet Hammer Automation an?

Hammer Automationstechnik bietet verschiedene Handschrauber-Typen:

  • Mechanische Abschaltschrauber mit einstellbarer Kupplung
  • Bürstenlose Handschrauber für wartungsfreien Betrieb
  • Stromabschalter mit Drehmoment- und Drehwinkelüberwachung
  • EC-Schrauber mit integrierter Sensorik für Prozesskontrolle
  • Zuführhandschrauber mit automatischer Schraubenzufuhr

Für welche Branchen sind die Schraubsysteme geeignet?

Die Schraubtechnik von Hammer Automationstechnik wird unter anderem in folgenden Branchen eingesetzt:

  • Automobilindustrie
  • Elektronikfertigung
  • Medizintechnik
  • Maschinenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Feinmechanik und Optik

Welche Faktoren spielen bei der Auswahl des Schraubsystems eine Rolle?

Sind die Schraubsysteme ESD-geeignet?

Ja. Unsere Handschrauber sind ESD-geprüft und somit für den Einsatz in elektrostatisch sensiblen Bereichen geeignet – z. B. in der Elektronikfertigung.

Was ist ein Abschaltschrauber?

Ein Abschaltschrauber ist ein Elektroschrauber mit mechanischer Drehmomentabschaltung. Sobald das voreingestellte Drehmoment erreicht wird, trennt ein Kupplungsmechanismus den Antrieb von der Abtriebswelle, um Überdrehung zu verhindert.
Unsere Elektroschrauber mit einer Abschaltkupplung sind die Serie FAB, RAF und KBL

Wo werden Abschaltschrauber eingesetzt?

Sie werden häufig in Fertigungsumgebungen eingesetzt, in denen ein definiertes Drehmoment wichtig ist, jedoch keine elektronische Prozessüberwachung erforderlich ist, z. B. bei der Montage von Haushaltsgeräten, Möbeln oder einfachen Baugruppen.

Was ist ein Schrauber mit Stromabschalter?

Ein Stromabschalter-Schrauber steuert das Drehmoment indirekt über den Motorstrom. Sobald der voreingestellte Stromwert erreicht wird (der mit dem Drehmoment korreliert), schaltet der Schrauber ab. Unsere Stromabschalter sind die Serie NATO, MITO & PLUTO

Wo liegen die Unterschiede zum mechanischen Abschaltschrauber?

Während ein mechanischer Abschaltschrauber eine Kupplung nutzt, arbeitet der Stromabschalter elektronisch über den Motorstrom. Das ermöglicht eine kompaktere Bauweise, kann aber etwas weniger präzise sein als mechanische Systeme.

Für welche Anwendungen eignet sich ein Stromabschalter?

Ideal für Anwendungen, bei denen mittlere Genauigkeit ausreicht und der Fokus auf Kostenersparnis, einfacher Handhabung und geringem Wartungsaufwand liegt.

Was ist ein EC-Schrauber?

Ein EC-Schrauber (Electronic Control) ist ein elektronisch gesteuertes Schraubsystem, das höchste Präzision, Wiederholgenauigkeit und Prozessüberwachung ermöglicht. Das Drehmoment und der Drehwinkel werden elektronisch erfasst und können dokumentiert werden. Unser EC-Schrauber ist die Serie K-Ducer.

Welche Vorteile bieten EC-Schrauber?

  • Sehr hohe Drehmomentgenauigkeit

  • Vollständige Prozessdatenaufzeichnung

  • Flexible Parametrierung für unterschiedliche Schraubfälle

  • Integration in Industrie 4.0-Umgebungen

  • Ideal für sicherheitskritische Anwendungen

Für welche Anwendungen sind EC-Schrauber ideal?

Besonders geeignet für sicherheitskritische Verschraubungen in der Automobilindustrie, Luftfahrt, Medizintechnik oder Elektronikfertigung, bei denen lückenlose Dokumentation erforderlich ist.

Wie funktioniert ein Zuführhandschrauber?

Ein Zuführhandschrauber kombiniert einen Handschrauber mit einem automatischen Schraubenzuführsystem. Die Schrauben werden über einen Zuführschlauch direkt ins Mundstück transportiert. Das spart Zeit, reduziert manuelle Handgriffe und erhöht die Effizienz in der Serienfertigung.

Bieten die Schraubsysteme Möglichkeiten zur Prozessüberwachung?

Ja. Besonders die EC-Schrauber ermöglichen eine lückenlose Prozessüberwachung:

  • Echtzeitmessung von Drehmoment und Drehwinkel
  • Speicherung und Auswertung der Schraubdaten
  • Anbindung an übergeordnete Steuerungssysteme
  • Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit

Welches Zubehör ist für die Schraubsysteme erhältlich?

Hammer Automationstechnik bietet umfangreiches Zubehör:

  • Drehmomentarme zur Entlastung des Bedieners
  • Schrauberhalterungen und Aufhängungen
  • Steuergeräte und Netzteile
  • Schraubenzuführsysteme
  • Bitboxen oder Switchboxen
  • Sonderbits
  • uvm.

Allgemeines zu Schraubeinheiten und Setzsystem

Was sind automatische Schraubeinheiten?

Automatische Schraubeinheiten sind stationäre oder integrierbare Schraubsysteme, die Schrauben, Muttern oder andere Verbindungselemente präzise und prozesssicher in Werkstücke eindrehen. Sie sind für den Einsatz in automatisierten Fertigungsprozessen konzipiert und ermöglichen eine hohe Wiederholgenauigkeit bei kurzen Taktzeiten.

Welche Vorteile bieten Schraubeinheiten gegenüber manuellen Schraubsystemen?

Automatische Schraubeinheiten bieten:

  • Höhere Prozesssicherheit durch kontrollierte Verschraubung
  • Kürzere Taktzeiten und damit gesteigerte Produktivität
  • Reduzierung von Bedienfehlern
  • Integration in Roboterzellen
  • Kosteneffizienz durch geringeren Personalaufwand

Für welche Anwendungen sind Schraubeinheiten geeignet?

Die Schraubeinheiten von Hammer Automationstechnik sind ideal für:

  • Serienfertigung in der Automobilindustrie
  • Elektronikmontage
  • Maschinenbau
  • Möbelproduktion
  • Medizintechnik
  • Feinmechanik

Sie eignen sich für die Verarbeitung von Schrauben, Muttern, Gewindestiften und weiteren Verbindungselementen.

Was ist der Unterschied zwischen Schraubeinheiten und Setzeinheiten?

  • Schraubeinheiten drehen Verbindungselemente wie Schrauben oder Muttern in ein Werkstück ein.
  • Setzeinheiten setzen Elemente wie Stifte, Kugeln oder Blindnieten in eine definierte Position, oft ohne Drehbewegung.

Beide Systeme können automatisiert und mit Zuführtechnik kombiniert werden.

Wie funktioniert die Zuführung bei Schraubeinheiten?

Die Zuführtechnik sorgt dafür, dass Verbindungselemente wie Schrauben oder Muttern vereinzelt, ausgerichtet und zuverlässig an die Schraubeinheit übergeben werden. Dies geschieht über:

  • Stufenförderer
  • Portionierer
  • Schlauchzuführung

Das Ergebnis: hohe Prozesssicherheit und gleichbleibende Qualität – auch bei variantenreicher Produktion.

Können Schraubeinheiten in bestehende Anlagen integriert werden?

Ja. Hammer Automationstechnik bietet modulare Schraubeinheiten, die sich flexibel in bestehende Fertigungsanlagen oder Roboterzellen integrieren lassen. Das Baukastensystem erlaubt individuelle Anpassungen an Ihre Produktionsanforderungen.

Gibt es Sonderlösungen für spezielle Schraubfälle?

Neben Standardlösungen entwickelt Hammer Automation auch kundenspezifische Schraubeinheiten, z. B. für:

  • schwer zugängliche Schraubpositionen (Vakuumschrauber)
  • spezielle Schraubgeometrien
  • hohe Drehmomente
  • Mehrfachverschraubungen

Die Konstruktion erfolgt in enger Abstimmung mit dem Kunden.

Welche Arten von Schraubzangen gibt es?

Hammer Automationstechnik bietet:

  • 2-Backen-Mundstücke mit Schwenkarm
  • 3-Backen-Mundstücke
  • Sondermundstücke für Muttern oder Unterlegscheiben
  • Vakuumsaugköpfe für schwer zugängliche Stellen
  • Setzeinheiten für nicht rotierende Elemente

Die Wahl hängt von der Zugänglichkeit und dem Schraubfall ab.

Was ist galvanische Trennung bei Schraubeinheiten?

Galvanische Trennung wird z.B. bei Batteriemontagen eingesetzt, um elektrische Isolation zwischen Schraubsystem und Werkstück sicherzustellen. Hammer Automation bietet spezielle Lösungen für diese Anforderungen

Allgemeines zur Zuführtechnik

Welche Zuführsysteme bietet Hammer Automation an?

Hammer Automationstechnik bietet:

  • Pneumatische Stufenförderer
  • Portionierer für Schrauben und Kleinteile
  • Zuführschläuche und Profilschläuche
  • Füllbunker zur Autonomieerhöhung
  • Weichen und Vereinzelungen (bis zu 18-fach)
  • Schraubenspender
  • Federnspender
  • Kugelsetzgriffel

Diese Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel in bestehende Produktionslinien integrieren.

Was versteht man unter Zuführtechnik?

Zuführtechnik umfasst Systeme zur automatisierten Bereitstellung von Verbindungselementen wie Schrauben, Muttern, Kugeln oder Stiften für Montageprozesse. Ziel ist eine zuverlässige, störungsfreie und schnelle Zuführung in Schraub-, Setz- oder Montageeinheiten.

Was ist ein Stufenförderer und wie funktioniert er?

Ein Stufenförderer ist ein pneumatisches Zuführsystem, das Verbindungselemente wie Schrauben, Kugeln oder Stifte über mechanische Stufen auf eine Schiene transportiert. Diese wird durch Vibration weiterbefördert. Vorteile:

  • Hohe Ausbringrate (z. B. 18 Schrauben in 15 Sekunden)
  • Schraubenschonende Förderung
  • Leiser Betrieb
  • Kompakte Bauweise
  • Einfache Integration in Fertigungslinien

Welche Faktoren beeinflussen die Machbarkeit der Schraubenzuführung?

  • LDR-Wert der Schraube
  • Zuführwinkel (α > 30° ist ideal)
  • Störkonturen am Werkstück
  • Zuführmedium (Schlauch, Schiene, Vakuum)
  • Zugänglichkeit der Schraubstelle

Was bedeutet LDR bei der Schraubenzuführung?

LDR (Length-to-Diameter Ratio) ist das Verhältnis von Schraubenlänge zur Kopfdurchmesser:

  • LDR > 1.3: Gut zuführbar
  • LDR ≤ 1.3: Kopflastig, schwierig zu fördern

Berechnung:
LDR = Dmax / Lmin
Dabei ist Dmax der größte Kopfdurchmesser (inkl. Unterlegscheibe), Lmin die minimale Gesamtlänge der Schraube.

Was sind Vereinzelungen und Weichen?

  • Vereinzelungen trennen Schrauben für die Einzelzufuhr – verfügbar bis zu 18-fach.
  • Weichen ermöglichen die Versorgung mehrerer Schraubstellen über eine gemeinsame Zuführung – ideal für komplexe Montageprozesse.

Wie wird Sauberkeit im Zuführprozess sichergestellt?

  • Schmutzbremse im Zuführsystem
  • Schmutzabsaugung direkt im Mundstück
  • Schmutzschublade zur einfachen Reinigung

Diese Komponenten sorgen für eine saubere Schraubstelle und verhindern Prozessstörungen.

Was ist ein Portionierer für Schrauben und Kleinteile?

Ein Portionierer vereinzelt und dosiert Schrauben oder Kleinteile wie Muttern, Unterlegscheiben oder Federn. Die Stückzahl kann frei eingestellt werden. Dieser sorgt für eine kontrollierte Übergabe an den Werker.

Was ist ein Schraubenspender?

Ein Schraubenspender gibt Schrauben einzeln aus und positioniert sie für die manuelle oder automatische Entnahme. Er erhöht die Effizienz bei Handarbeitsplätzen und reduziert Such- und Greifzeiten.

Was ist ein Federnspender?

Der Federnspender ist speziell für die Zuführung von Druck- oder Zugfedern konzipiert. Er verhindert Verknotungen und sorgt für eine geordnete Vereinzelung – ideal für Montageprozesse mit Federkomponenten.

Was ist ein Kugelsetzgriffel?

Der Kugelsetzgriffel ist ein manuelles oder halbautomatisches Werkzeug zur präzisen Positionierung von Kugeln in Bohrungen oder Vertiefungen. Er eignet sich besonders für Anwendungen in der Feinmechanik, Medizintechnik oder Elektronikmontage.

Allgemeines zur Messtechnik

Was ist ein Drehmomentmessgerät?

Ein Drehmomentmessgerät ist ein Prüf- und Kalibrierwerkzeug zur exakten Ermittlung und Kontrolle von Drehmomentwerten bei Schraubprozessen. Es wird eingesetzt, um Drehmomentschrauber, Drehmomentwerkzeuge oder Schraubsysteme auf ihre Genauigkeit zu überprüfen und korrekt einzustellen.

Welche Arten von Drehmomentmessgeräten bietet Hammer Automation?

Hammer Automation bietet:

  • Statische Drehmomentmessgeräte für stationäre Prüfungen
  • Rotative Drehmomentsensoren zur Messung direkt am Bauteil
  • Drehmoment- und Drehwinkelsensoren für dynamische Schraubfallanalysen
  • Schraubfallsimulatoren zur realitätsnahen Prüfung (hart/weich)

Wofür werden Drehmomentmessgeräte eingesetzt?

Sie dienen zur:

  • Kalibrierung von Drehmomentschraubern
  • Überprüfung von Drehmomentwerkzeugen (z. B. Drehmomentschlüssel)
  • Simulation von Schraubfällen (hart/weich)
  • Qualitätssicherung in der Montage
  • Analyse von Schraubprozessen

Was ist ein Schraubfallsimulator?

  • Ein Schraubfallsimulator simuliert reale Schraubbedingungen (z. B. harte oder weiche Schraubfälle), um die Genauigkeit von Schraubwerkzeugen unter praxisnahen Bedingungen zu testen. Dies erhöht die Aussagekraft der Messung und die Prozesssicherheit.

Was ist ein rotativer Drehmoment- und Drehwinkelsensor?

Dieses Messgerät misst Drehmoment und Drehwinkel direkt am Bauteil während des Schraubprozesses. Es eignet sich für:

  • Schraubfalluntersuchungen
  • Prozessoptimierung
  • Direkte Maschinenintegration

Allgemeines zu Verschließanlagen

Was sind Verschließanlagen?

Verschließanlagen sind Maschinen zum automatisierten oder manuellen Verschließen von Gebinden wie Flaschen, Gläsern, Kanistern oder Dosen mit Schraubverschlüssen. Sie sorgen für eine zuverlässige Abdichtung und gleichbleibende Qualität.

Für welche Anwendungen sind die Anlagen geeignet?

Ideal für:

  • Kleinserienproduktion
  • Labore
  • Start-ups und Manufakturen
  • Mittelständische Betriebe mit variierenden Verpackungsgrößen

Wie viele Verschließungen sind pro Stunde möglich?

Mit angepassten Verschließbits sind bis zu 1.200 Verschließungen pro Stunde möglich – abhängig von Gebindegröße und Verschlussmaterial.

Gibt es spezielle Verschließbits?

Ja. Hammer Automationstechnik bietet:

  • Gummiverschraubbits für empfindliche Verschlüsse
  • Gegenformenbits für maximale Drehmomentübertragung
  • Sonderanfertigungen für spezielle Anforderungen

Was ist ein rotativer Drehmoment- und Drehwinkelsensor?

Dieses Messgerät misst Drehmoment und Drehwinkel direkt am Bauteil während des Schraubprozesses. Es eignet sich für:

  • Schraubfalluntersuchungen
  • Prozessoptimierung
  • Direkte Maschinenintegration

Allgemeines zu Fördertechnik

Welche Förderbandtypen bietet Hammer Automation?

Hammer Automationstechnik bietet folgende Fördertechnik an:

  • Winkelförderbänder
  • Kettenförderbänder
  • Scharnierplattenförderer
  • Doppelspurbänder
  • Zahnriemenbänder

Diese Systeme sind ideal für präzise Transportaufgaben in Montage-, Verpackungs- und Produktionsprozessen.

Welche Zusatzsysteme ergänzen die Fördertechnik?

Hammer Automationstechnik bietet:

  • Zuführ- und Füllbunker zur Materialbereitstellung
  • Steilförderer und Bunkerbänder für platzsparende Beschickung
  • Drehteller und Zuführteller zur präzisen Positionierung und Ausrichtung von Produkten

Gibt es auch Sonderanfertigungen?

Ja. Neben Standardlösungen entwickelt Hammer Automation maßgeschneiderte Fördertechnik, abgestimmt auf Ihre Anforderungen – in Zusammenarbeit mit der Partnerfirma H&B Förder- und Modultechnik GmbH.

Service & Support

Wie kann ich technische Unterstützung erhalten?

Unser Service-Team steht Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Kontaktinformationen finden Sie hier.

Gibt es eine Möglichkeit, Ihre Produkte live zu erleben oder zu testen?

Gerne bieten wir Ihnen eine persönliche Beratung und Vorführung unserer Systeme an – vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserem Vertriebsteam.

Wie läuft die Projektabwicklung bei Sonderlösungen ab?

Nach einer ausführlichen Bedarfsanalyse entwickeln wir ein Konzept, das wir gemeinsam mit Ihnen abstimmen. Anschließend erfolgt die Umsetzung und Integration in Ihre Produktionsprozesse.

Wie kann ich ein Angebot anfordern?

Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt an info@hammer-automation.de. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Wie lange sind die Lieferzeiten?

Das hängt vom jeweiligen Produkt ab. Standardprodukte sind in der Regel kurzfristig verfügbar, kundenspezifische Systeme benötigen eine projektabhängige Fertigungszeit.

Kann ich Ersatzteile direkt bei Ihnen bestellen?

Ja, Ersatzteile und Zubehör können Sie direkt bei uns anfragen. Wir helfen Ihnen auch bei der Identifikation der passenden Komponenten.

Anfrage stellen

Senden Sie uns Ihre Anfrage. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Kontaktdaten
Anfrage